Federlesen.com
Verlag Federlesen.com, CH-3704 Krattigen
Buchverlag für Leser/Innen & Autoren
Verkaufsplattform für Taschenbücher & Ebooks
Bücher verbinden Menschen
Sie schreiben Geschichten.
Oder Ihre Biografie.
Wir drucken sie.
Wir veröffentlichen Ihr Buch gratis als Ebook und Taschenbuch,
wenn es uns gefällt.
Egal welches Genre, herzzerreissend oder zum Fürchten,
berührend oder fesselnd muss es sein.
Wenn Sie ihr Buch drucken, aber nicht veröffentlichen möchten,
erstellen wir Ihnen gerne eine Offerte.
Der Winter hat sich mit einem heftigen Sturm bei uns eingeläutet. Wie wäre es da mit einer Tasse heisse Schokolode und einem romantischen Buch?
200 g Zartbitterschokolade
750 ml Milch
2 TL Backkakao
1 Prise Salz
1 - 2 EL Zucker
200 g Sahne
Etwas Backkakao zum Bestreuen
Milch erwärmen, Pfanne von der Platte ziehen. Schokolade grob hacken, beigeben, unter Rühren mit dem Schwingbesen schmelzen. Ist die Schokolade vollständig geschmolzen, kann Kakaopulver, Salz und nach Belieben Zucker oder 1 Msp. Zimt hinzugefügt werden.
Heiße Schokolade in 4 Gläser oder Tassen (à 250 ml) giessen. Rahm flaumig schlagen, darauf verteilen, mit Kakao bestäuben und die heiße Schokolade sofort servieren.
Mein Schatz und ich lieben die Vor-Weihnachtszeit, das Schmücken, die Lichter und die Romantik, die für uns damit verbunden ist. Natürlich geht das Aufwärmen dann auch mit heissem Kakao.
Das Highlight für uns Kinder war am Sonntagmorgen der frische, warme Kakao, in den wir unser Stück Zopf oder am 6. Dezember den Grittibänz tunken konnten. Soweit ich mich erinnere, ging das Rezept so:
1/2 Liter Wasser
1 normal gehäufter EL Zucker (je nachdem, wie süss Sie Ihren Kakao lieben)
1 sehr gehäufter EL Kakaopulver
Zucker und Kakao ins Wasser einrühren und aufkochen. ACHTUNG: es steigt gern über / es kann überkochen, so dass man dabeistehen sollte.
Anschliessend 1 Liter Milch dazugeben, noch wärmen
und geniessen.
Nur noch 2 Tage bis Weihnachten!
Heute hat es geschneit. Gibt es dieses Jahr mal wieder weisse Weihnachten?
Zum Aufwärmen gab es Glühwein:
1 Flasche = 0,75 lt Rotwein nach Ihrem Geschmack
1 Zimtstange halbiert
4 Kardamon-Samen
4 Gewürznelken
1 TL Anis (Sternanis hatte ich keinen)
1 Msp. Muskat
2 Pfefferkörner oder Pfeffer aus der Mühle
1/2 Päckli Vanillezucker
2 Wacholderbeeren
50 g Rohzucker oder Kandis (andere Süssungsmittel gehen sicher auch)
2 Orangen - Zester herausgelöst (ich hatte keine Bio-Orangen, deshalb nur Orangensaft)
Weitere mögliche Zusätze, die ich schon ausprobiert habe:
2 TL Rum
Ingwer
Johannisbeersaft
1/2 Zitrone, Saft und Abrieb
Alles zusammen in eine Pfanne geben und erhitzen. Der Glühwein sollte aber NICHT kochen. Den Rum erst vor dem Servieren hinzufügen, da der Alkohol verdampft. Heiss durch ein Teesieb in die Tassen schöpfen und heiss geniessen.
Wer es weniger weinhaltig mag, kann den Wein mit etwas Wasser oder Orangensaft verdünnen. - Der Glühwein reicht dann auch ein bisschen weiter.
Ist Weihnachten vorbei, geht es schon mit Riesenschritten auf Silvester zu.
Hier noch ein Rezept für meinen Apfelpunsch:
1 lt Apfelsaft
3/4 Zimtstange halbiert
3 Kardamon-Samen
3 Gewürznelken
1 Sternanis oder Anissamen
ganz wenig Muskat
2 Pfefferkörner oder Pfeffer aus der Mühle
1/2 Päckli Vanillezucker
1-2 Wacholderbeeren
30 g Rohzucker oder Kandis (andere Süssungsmittel gehen sicher auch)
1 Bio-Orange in Stücke geschnitten
1,5 dl Orangensaft (zB. aus dem Kaufhaus)
Alles zusammen in eine Pfanne geben und erhitzen. Nicht KOCHEN, da er an Qualität verliert. Heiss in die Tassen schöpfen und heiss geniessen.
Gut verschlossene Reste von Punsch und Glühwein bleiben im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar und können wieder aufgewärmt werden.